Zielsetzung der ZIM Marktstudie
Die Leistungselektronik wird in den folgenden Jahren einen weiteren Bedeutungszuwachs erfahren. Gründe hierfür sind die folgenden industriepolitischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, zu deren Bewältigung die Leistungselektronik einen nicht unerheblichen Beitrag leisten kann und soll:
- Transformation der gesamten Mobilitätsstruktur in Richtung Elektromobilität
- Trend zur intelligenten Vernetzung und autonomen Steuerung von Produktionsprozessen (Industrie 4.0)
- Erforderliche massive Ausweitung des Anteils der Erneuerbaren Energien bei der Energieerzeugung, um den ambitionierten europäischen Klimazielen gerecht zu werden
- Generelle Notwendigkeit zur effizienteren Wandlung und Nutzung elektrischer Leistung zur Reduktion des CO2-Ausstoßes
- Weiter stark wachsende Nachfrage nach Maschinen und Konsumgütern, die Leistungselektronik erhalten, insbesondere in den Schwellenländern
Aus dieser Ausgangslage resultiert ein wachsender Bedarf an elektronischen Bauelementen, die in der Lage sind, hohe Spannungen und hohe Stromdichten sicher und mit hoher Geschwindigkeit zu schalten. Die gegenwärtig wichtigste Methode zur Herstellung von Halbleitern basiert auf der gut entwickelten Silizium-Technologie. Für die Realisierung größerer Leistungsdichten stößt Silizium als Trägermaterial an physikalische Grenzen.
In diesem Kontext bietet sich nun erstmalig die innovative Möglichkeit der Herstellung und Nutzung von Leistungsdioden auf Basis des Elektronikwerkstoffes Galliumarsenid (GaAs). Nach den Kalkulationen des Innovationsführers 3-5 Power Electronics GmbH ist davon auszugehen, dass nach erfolgter Markteinführung der Leistungsdioden die Durchschnittspreise nur etwa bei einem Drittel der bisher marktüblichen Verkaufspreise der SIC-Dioden liegen werden.
Zielsetzung der Marktanalyse im Rahmen des geförderten ZIM-Projektes ist es, die potenziell umsatzstärksten Branchen und Einzelunternehmen für die Markteinführung der neuen GaAs-Dioden zu identifizieren und daraus das zukünftig zu erwartende Nachfragevolumen in diesem Marktsegment abzuleiten. Ebenso sollen durch diese Marktstudie potenzielle Markteintrittsbarrieren frühzeitig eruiert werden, um eine spätere Reaktionsfähigkeit der Partner sicherstellen zu können.
Mit der Beantwortung unseres Fragenkataloges tragen Sie mit Ihrem Expertenwissen dazu bei, die Markteintrittschancen dieses innovativen Elektronikwerkstoffes abschätzen zu können.
Hier der Link zum Frageboden: GaAs.FSG-Group.de